Sommerferienprogramm 2014

Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Feuerwehr am Ferienprogramm der Gemeinde Schwaikheim. Pünktlich zur Mittagszeit fielen 35 Kinder ins Feuerwehrhaus ein.
Zu Beginn wurde gleich die Teamfähigkeit auf die Probe gestellt. Beim sogenannten „Gordischen Knoten“ musste sich die verschlungene Teilnehmerkette wieder entknoten ohne dabei die Hand des Nachbarn loszulassen. Anschließend durften die Kinder erleben, wie schnell sich ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz umziehen muss. In diesem Zuge wurde auch die Ausrüstung genau unter die Lupe genommen und die Feuerwehrmänner mussten zu allerlei Fragen Rede und Antwort stehen.

Es wurden Kleingruppen gebildet, welche die beiden Großfahrzeuge unter die Lupe nahmen. Die Dritte Gruppe durfte in die Rolle des Angriffstrupps, dem ersten Trupp der bei einem Einsatz vorgeht, schlüpfen. Mit verbundenen Augen tasteten sich die Teilnehmer durch einen Parcours aus Tischen, Seilen und Stühlen und mussten die „in Gefahr geratenen“ Gummibärchen zügig retten.

Nachdem alle Kleingruppen alle drei Stationen besucht hatten, ging es mit den Feuerwehrfahrzeugen zur Löschübung ins Industriegebiet Klingwiesen. Begeistert packten die jungen Feuerwehrleute kräftig mit an, nachdem jeder seine Aufgabe bekommen hatte. Schon nach kurzer Zeit waren alle Schläuche richtig zusammen gekuppelt und es konnte endlich „Wasser Marsch“ gegeben werden. Mit vollem Einsatz durfte jedes Kind seinen Tennisball vom Verkehrshütchen spritzen.

Anschließend ging es wieder zurück ins Feuerwehrhaus. Natürlich nicht ohne eine kleine Extrarunde mit dem Feuerwehrauto zu drehen. Auch das Blaulicht und Martinshorn durfte ausnahmsweise kurz ausprobiert werden.

Doch das absolute Highlight stand erst noch bevor. Zunächst lernten die Kinder, dass die Feuerwehr nicht nur mit Wasser löscht, sondern in bestimmten Situationen unter Anderem auch mit Schaum. Doch was ist Schaum überhaupt und wieso kann man damit einen Brand löschen? Neben den vier Bedingungen, die ein Feuer benötigt (Brennbarer Stoff, Zündenergie, Sauerstoff und das richtige Mischungsverhältnis) erzeugten wir auf spielerische Art und Weise unseren eigenen Schaum. In einer Wanne wurde die Badewanne von zuhause simuliert. {phocagallery view=category|categoryid=14|imageid=248|float=left}Neben Wasser und Schaumbad kam noch ordentlich Luft vom Umrühren dazu; fertig war der Badeschaum.
Dass das Ganze bei der Feuerwehr natürlich eine Nummer größer stattfindet, dachten sich wohl alle.

Zum Abschluss wurde also noch der Leichtschaumgenerator gestartet, der das Wasser-Schaumbad Gemisch mit viel Luft vermischt und über einen Schlauch in die Waschhalle blies. Der Boden war mit weichen Matten auslegt, sodass ausgiebig im Schaumteppich getobt werden konnte. Auch die Helfer der Jugendfeuerwehr sowie die Betreuer wurden nicht verschont und wurden kräftig mit Badeschaum eingeseift. Ein Heidenspaß für alle Beteiligten.
Wir hoffen es hat allen Beteiligten gefallen und freuen uns schon auf nächstes Jahr!